Bedienungsanleitung Kurier

Während der Fahrt
sind die in das Armaturenblech eingebauten Instrumente leicht zu überwachen, da alle Instrumente
im Blickfeld des Fahrers liegen.
Das Tachometer und das Kombi-Instrument sind indirekt beleuchtet.

Die Ladestrom-Kontrolleuchte darf während der Fahrt nicht aufleuchten. Andernfalls die Ursache
suchen und beseitigen lassen.
Der Öldruck des Motors ist so wichtig wie der Ölstand.
Bei ständigem Aufleuchten der grünen Öldruck-Kontrolleuchte während der Fahrt kann eine
Unterbrechung des normalen Ölkreislaufes vorliegen. Dann sofort anhalten und Ölstand prüfen.

Zur Feststellung einer Störung umgehend eine Kundendienst-Werkstatt aufsuchen.
Ein gelegentliches Aufleuchten der grünen Kontrolleuchte bei warmer Maschine im unteren
Drehzahlbereich ist ohne Bedeutung.
Das blaue Kontrollicht leuchtet, wenn die Scheinwerfer durch den Fußabblendschalter auf "Fernlicht"
geschaltet sind.
Die Blinklicht-Kontrolleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Blinklicht auf.

Maßnahmen bei niedrigen Temperaturen
Der Eintritt der kalten Jahreszeit setzt für die Durchführung eines ungestörten Winterbetriebes einige
Vorbereitungen voraus.
Das Motorenöl muß gewechselt werden, Motorenöl HD SAE 10 W verwenden.
Bei Temperaturen unter -15° C ist Motorenöl HD SAE 5 zu verwenden.

Bei Frostgefahr muß dem Kühlwasser ein Frostschutzmittel beigegeben werden.
Sofern sich "SHELL Donax C" oder "NALCO 39" als Korrosionsschutzmittel im Kühlwasser befindet,
kann dieses im Kühlsystem belassen werden.
Andere Korrosionsschutzmittel heben die Wirksamkeit des Frostschutzmittels auf und müssen
aus dem Kühlsystem entfernt werden.
Mischverhältnis von 1 Teil Frostschutzmittel "GENANTIN" oder "GLYSANTIN" zu 2 Teilen Wasser
gewährt einen Frostschutz bis zu 20° unter Null.

Vor Beginn der Fahrt
Nach dem Anspringen den Motor im mittleren Drehzahlbereich laufen lassen, bis dieser betriebswarm
(ca. 80°) ist, ggf. Kühlerjalousie benutzen. Durch Rückschalten des Glühanlassers auf Stellung 2 kann
nachgeglüht werden, bis der Motor gleichmäßig durchläuft.
Während der Fahrt
Es ist ratsam, bei hohen Kältegraden den Wagen beim Anfahren längere Zeit als gewöhnlich im 1.Gang
zu fahren, um das Öl im Motor, im Getriebe und im Achsantrieb zu erwärmen. Dabei den Motor nicht
hochjagen, sondern im mittleren Drehzahlbereich halten.
Um den Schwierigkeiten auf verschneiten Straßen vorzubeugen, empfiehlt sich die Verwendung von
Schneeketten. Fahren Sie bei aufgelegten Schneeketten nicht mit Höchstgeschwindigkeit.

Bei besonders strenger Kälte empfiehlt es sich, nach Arbeitsschluß :

die Batterie auszubauen und in einem geheizten Raum aufzubewahren und erst kurz vor
dem Start wieder in das Fahrzeug einzubauen. Durch diese Maßnahme werden Kapazität
der Batterie erhalten und Startschwierigkeiten vermieden.
Kälte mindert die Leistung der Batterie.

Ablaßventile am Kühler und an der Klimaanlage beachten.

Auf eine saubere und eisfreie Bremsanlage ist zu achten.

Die Wartung
Ihr LKW soll ständig betriebsbereit sein und mit einem Mindestmaß an Betriebs- und Reparaturkosten
arbeiten.
Dafür braucht er in bestimmten Zeitabständen eine gute Wartung und Pflege.

Denn gute Pflege ergibt lange Lebensdauer

Die angegebenen Pflege- und Überwachungsarbeiten lassen Sie bitte regelmäßig durchführen.
Es ist Ihr Vorteil
#Die autorisierten HANOMAG-Kundendienst-Werkstätten verfügen über besondere Einrichtungen zur
Durchführung des Wartungsdienstes, so daß alle vorgeschriebenen Arbeiten in angemessener Zeit
erledigt werden können.
Bedienen Sie sich dieser Einrichtung.

Motorenöl wechseln
Erster Ölwechsel nach               500 km
Zweiter Ölwechsel nach            1500 km
Dritter Ölwechsel nach              3000 km
Alle folgenden Ölwechsel nach je 3000 km

      Motorenöl ablassen

Das zu wechselnde Öl soll nach einer größeren Fahrt, so lange es noch warm und dünnflüssig ist,
abgelassen werden.
Die Verschlußschraube an der Ölwanne und am Spaltfiltergehäuse herausschrauben.

Bei der ersten Befüllung ist der Motor vom Werk mit "Mehrbereichs-Korrosions-Schutzöl" gefüllt.
Dieses Öl soll nur für die ersten 500 km Fahrstrecke im Motor verbleiben. Nach Ablassen dieses
Öles soll HD-Motorenöl wie unten angegeben verwendet werden.
Bei Beginn des Winters ist unbedingt Ölwechsel vorzunehmen.
Für den Zeitpunkt der Verwendung von HD-Motorenöl SAE 10 (Winter und Übergang) oder
HD-Motorenöl SAE 20 (Sommer) ist nur die jeweilige Außentemperatur maßgebend und nicht das
Kalenderdatum !

Ölfilter reinigen
Das Spaltfilter ist das Hauptölfilter und bewirkt auch den besten Reinigungsgrad. Im Spaltfilter
werden die Rückstände abgestreift und sinken nach unten ab. Daher sollen nach je 3000 km
diese Rückstände an der Ablaßschraube (siehe Bild) abgelassen werden.

                              1  Stopfbuchse                    2  Ablaßschraube

Bei jedem zweiten Ölwechsel also nach je 6000 km, soll das Spaltfiltergehäuse gereinigt werden.
Zu beachten ist : Bei Abnehmen der Kugelpfanne am Spaltfilter muß erst der Sicherungsring
abgenommen werden, andernfalls wird die Kugelpfanne und die Ratsche beschädigt.
Die Ablaßschraube wird dann herausgeschraubt, der Spaltfiltereinsatz ausgebaut und alle Teile in
Dieselkraftstoff ausgewaschen. Auf einwandfreie Dichtungen achten.

Bei Ölverlust an der Filterspindel ist die Stopfbuchse nachzuziehen. Diese Reinigung der Ölfilter
überlassen Sie zweckmäßig Ihrer Kundendienst-Werkstätte.

Bei Motor-Überholung oder eytl. Abnehmen der Ölwanne soll das Filtersieb an der Ölpumpe
(siehe Bild) abgebaut und gründlich gesäubert werden.

                                                    Filtersieb an der Ölpumpe

Das Sieb im Öleinfüllstutzen und das Entlüftungsrohr sollen immer sauber sein.

Ölstandkontrolle an der Einspritzpumpe
Die Einspritzpumpe und der Regler haben einen gemeinsamen Ölraum. Die Ölstandkontrolle soll
nach je 3000 Fahrkilometern durchgeführt werden. Nach Ausschrauben der Kontrollschrauben soll
überschüssiges Öl abgelassen werden, bis hier kein Öl mehr austritt.
Das Auffüllen von Frischöl wird nach Ausschrauben des Entlüftungsfilters (s. Bild) vorgenommen.
Höhe des Ölstandes bei ausgeschraubter Kontrollschraube bis an den unteren Rand der
Kontrollöffnung.

   1  Ölkontrollschraube                   2  Entlüftungsfilter                  3  Ablaßschraube

Verwenden Sie das gleiche Öl wie zur Motorschmierung.
Ein Ölwechsel in der Einspritzpumpe ist nicht erforderlich. Jedoch sollte bei einer Überholung des
Motors oder bei einem Abbau der Einspritzpumpe der Nockenwellenraum entleert und bis zur Höhe
der Kontrollöffnung mit Frischöl (Motorenöl) aufgefüllt werden.

Ölstand und Ölwechsel im Schaltgetriebe
Erster Ölwechsel nach insgesamt   6000 km
Alle folgenden Ölwechsel nach je  24000 km

Den Ölstand im Schaltgetriebe sollten Sie einmal im Monat prüfen. Falls äußerlich Spuren von
Ölverlust erkennbar sind, dann prüfen Sie bitte sofort den Ölstand und, wenn erforderlich, füllen Sie
bis an den unteren Rand der Einfüllöffnung nach.

  1  Ölablaßschraube             2  Ölstandprüf- und Einfüllschraube            3  Entlüftungsstutzen

Den Ölwechsel im Schaltgetriebe führen Sie bitte unmittelbar nach einer größeren Fahrt durch, dann
ist das Öl noch warm und dünnflüssig und alle Rückstände können mit abfließen.
Die Ölablaßschraube hat einen Magnetkern. Der angesammelte Abrieb muß beim Ölwechsel
entfernt werden.
Achten Sie darauf, daß die Entlüftungslöcher offen sind, um Überdruck und Ölverlust zu vermeiden.
Die Entlüftung befindet sich hinten am Getriebe auf dem Tacho-Antrieb.

Ölstand und Ölwechsel im Achsantrieb
Erster Ölwechsel nach insgesamt   12000 km
alle folgenden Ölwechsel nach je     12000 km

Der Ölstand im Achsantrieb sollte von Zeit zu Zeit (ca. 3000 km) geprüft werden.
Der Ölwechsel-Vorgang ist der gleiche wie beim Schaltgetriebe über die Ablaßschraube und die
Ölstandprüf- und Öleinfüllschraube.
Das Entlüftungsröhrchen an der Hinterachsbrücke muß immer sauber und offen sein, um Überdruck
und Ölverlust zu vermeiden.

                                                   Ölablaßschraube                *     Ölstandprüf- und Einfüllschraube

Kraftstoffilter reinigen
Mangelhafter Kraftstoffdurchfluß bringt Leistungsminderung. Zur Überprüfung des
Verschmutzungsgrades soll eine Durchflußprobe vorgenommen werden.
Der Kraftstoffvorreiniger ist alle 3000 km gründlich zu reinigen. Diese Reinigungszeiten genau
einzuhalten , ist sehr wichtig, da sich im Gehäuse Schlamm, Wasser und andere Rückstände
absetzen. Das Filtersieb soll in sauberem Dieselkraftstoff ausgespült werden.

                    1  Filter in der Hohlschraube             2  Filtersieb                3 Filtergehäuse

Das Sieb in der Hohlschraube vor der Förderpumpe ist ebenfalls nach je 3000 km bzw. nach
Verschmutzung des Kraftstoffes zu reinigen.
Verbrauchte oder verhärtete Dichtungen ersetzen, da sonst Luft in die Kraftstoffanlage eindringen
kann. Die Dichtung am Filtergehäuse nicht beschädigen.
Das Ablassen von Rückständen aus dem Kraftstoffbehälter ist leicht vorzunehmen, wenn Sie die
Kraftstoffleitung unten am Kraftstoffbehälter lösen.

 Fortsetzung